

Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Meldungen von Nabtesco. Entdecken Sie unsere Unternehmens-News, Fachartikel, Pressemitteilungen, Anwenderberichte und LinkedIn-Beiträge.
In kaum einer anderen Branche sind die Qualitätsstandards so hoch wie im Automotive-Segment – und zwar in allen Bereichen, sei es Entwicklung, Konstruktion, Fertigung oder Montage. Komponenten, Bauteile und Produkte unterliegen dabei den gleichen strengen regulatorischen Anforderungen wie Strukturen, Prozesse und Verfahren. Zentrale und internal wichtigste Norm für das Qualitätsmanagement der Automobilindustrie ist die IATF 16949. Sie wurde gemeinsam von Mitgliedern der International Automotive Task Force (IATF), einer Arbeitsgruppe aus meist nordamerikanischen und europäischen Automobilherstellern und Automobilverbänden, entwickelt und definiert global einheitliche Standards. Das sichert ein konstant hohes Qualitätsniveau in der gesamten Lieferkette.
Fertigung von Wellgetrieben nach Automotive-Standard
Mit einer Zertifizierung nach IATF 16949 weisen Unternehmen nach, dass sie die hohen Anforderungen der Automobilindustrie zu 100 % erfüllen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse etabliert haben. Sie gilt als Goldstandard in puncto Qualität und ist DIE Eintrittskarte in den Kreis der Automobilzulieferer. Auch die Fertigung unserer Wellgetriebe am Standort Ovalo GmbH in Limburg (Lahn) erfolgt nach Automotive-Standard (IATF-Zertifizierung 16949). Das gewährleistet ein Höchstmaß an Qualität, Sicherheit und Stabilität mit großen Volumina, kurzen Entwicklungszyklen, vollständiger Rückverfolgbarkeit sowie einem hohen Maß an Wirtschaftlichkeit – von One-Piece-Flow bis Großserie.
Vorteile einer automotive-konformen Produktion:
Höchstmaß an Qualität und Sicherheit
Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Entsprechend hoch ist der Stellenwert der Qualitätssicherung. Zum Erreichen unserer ambitionierten Qualitätsziele verfolgen wir bei der Wellgetriebe-Fertigung einen prozessorientierten Ansatz mit einer Null-Fehler-Strategie. Dabei nutzen wir Instrumente wie FMEA sowie Root Cause Analysis und arbeiten unermüdlich daran, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und auszuschöpfen.
Die Fertigung der Wellgetriebe erzielt nahezu 100 % Wertschöpfung in Deutschland – vom Rohmaterial bis zum Service. Sie erfolgt auf modernen Fertigungsanlagen inklusive aktuellster Prüf- und Messtechnik sowie patentierter Fertigungsverfahren und zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad, größtmögliche Flexibilität und einen hohen Sauberkeitsstandard aus. Lean-Management-Methoden und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess stellen dabei höchste Qualität und Effizienz sicher. Die hohe Produktionskapazität sichert höchste Verfügbarkeit und stabile Lieferzeiten.
Wellgetriebe-Fertigung nach IATF-Zertifizierung 16949:
Wellgetriebe für höchste Ansprüche
Der Standort Ovalo GmbH in Limburg (Lahn) verfügt über eine eigene Mechanik- und Motorenentwicklung, einen modernen Prototypenbau mit seriennaher Qualität sowie ein Testcenter, das mechanische sowie klimatische Prüfungen auch spezifisch entwickelter Systeme ermöglicht. Vor der Auslieferung findet eine 100 % Kontrolle statt: Jedes einzelne Wellgetriebe wird auf Herz und Nieren getestet. Überprüft werden unter anderem Lebensdauer und Verschleiß, Performance, Eigenschaften sowie Temperatur- und Umweltbeständigkeit.
Ob Robotik oder allgemeiner Maschinen- und Anlagenbau: Unsere Wellgetriebe stehen für maximale Performance, Effizienz, Zuverlässigkeit sowie höchste Verfügbarkeit und sind der Schlüssel für wettbewerbsfähige Automatisierungsprozesse.
Möchten Sie mehr über die Fertigung unserer Wellgetriebe erfahren oder haben Sie Fragen zu einem konkreten Projekt? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf.