

Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Meldungen von Nabtesco. Entdecken Sie unsere Unternehmens-News, Fachartikel, Pressemitteilungen, Anwenderberichte und LinkedIn-Beiträge.
Macht das Getriebe schlapp, kommt es in der Regel zum kompletten Stillstand der Maschine, die Folge sind Produktionsausfälle – ein Worst-Case-Szenario, das Anwendern die Schweißperlen auf die Stirn treibt. In vielen Fällen ist die Ursache vorzeitiger Verschleiß. Doch so weit muss es nicht kommen. Je nach Getriebeart sind die Verschleißeffekte unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Wahl der Getriebetechnologie hat also einen maßgeblichen Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer Maschinen und Anlagen.
Folgende Faktoren beeinflussen das Verschleißhalten von Getrieben:
Vor allem, wenn Zahnräder mit im Spiel sind, ist naturgemäß Verschleiß vorprogrammiert. Zahnradgetriebe wie Planetengetriebe und Schneckengetriebe weisen daher nach einer gewissen Zeit erhebliche Verschleißerscheinungen auf. Das wirkt sich negativ auf die Präzision und Lebensdauer aus. Ganz anders sieht es bei Zykloidgetrieben aus. Aufgrund der Kraftübertragung über Kurvenscheiben und Stifte, die sich zu einem gewissen Teil mitdrehen, sowie ihres zweistufigen Untersetzungsprinzips haben Getriebe in zykloider Bauart von Haus aus einen geringeren Verschleiß. Auch über einen langen Zeitraum ist die Spielzunahme extrem gering (Hystereseverlust 0,5 bis max. 1 arcmin). Eine präzise Positionierung und eine lange Lebensdauer sind so garantiert.
Zudem verfügen Zykloidgetriebe über einen großen Stufensprung von 1:40 oder noch höher. Untersetzungen von i ≤ 40 lassen sich also in einer einzigen Getriebestufe realisieren. Selbst hohe Untersetzungen kommen mit nur zwei oder drei Getriebestufen aus. Zum Vergleich: Planetengetriebe ermöglichen in der Regel einen Stufensprung bis max. 1:10. Sie benötigen somit für die gleiche Untersetzung mehr Stufen als Zykloidgetriebe. Dadurch sind Getriebe in zykloider Bauart nicht nur deutlich kürzer als mehrstufige Planetengetriebe (ca. 50 %), sondern auch verschleißärmer. Schließlich bedeutet jede weitere Stufe zusätzlichen Verschleiß.
Neben der Getriebe-Konstruktion spielen beim Thema Verschleiß auch die Fertigungsverfahren bei der Herstellung sowie die eingesetzten Schmierstoffe eine Rolle. Nabtesco setzt daher auf modernste State-of-the-Art-Technologien, die ein Höchstmaß an Präzision bieten, und stimmt die einzelnen Komponenten sowie den Schmierstoff seiner Getriebe perfekt aufeinander und die Anwendung ab. Das hilft, Verschleiß in Schach zu halten, erhöht die Präzision und verlängert die Lebensdauer der Getriebe.
Darum sind Zykloidgetriebe von Nabtesco so verschleißarm:
Verschleiß ist zwar unvermeidbar, aber nicht unbezwingbar. Vor allem Getriebe in zykloider Bauart punkten mit einem geringen Verschleiß, verglichen mit herkömmlichen Technologien wie Planetengetriebe und Schneckengetriebe. Die performanten Getriebesysteme von Nabtesco sind daher eine ideale Lösung für zuverlässige, langlebige Maschinen- und Anlagenkonzepte.
Verschleißarme Zykloidgetriebe – Vorteile für Ihre Fertigung:
Möchten Sie mehr über den Verschleiß bei Getrieben erfahren oder haben Sie Fragen zur Funktionsweise von Zykloidgetrieben? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.