

Wie ist der aktuelle Zustand des Getriebes? Wie hoch ist der tatsächliche Abnutzungsgrad? Wann ist die projektierte Lebensdauer erreicht? Wie verhält sich das Getriebe in einer bestimmten Anwendung? Antworten auf Fragen wie diese wird künftig der digitale Getriebe-Zwilling in der Robotersteuerung geben. Nabtesco, Weltmarktführer im Bereich Robotergetriebe, arbeitet an Condition-Monitoring-Konzepten auf Basis von exemplarspezifischen Getriebedaten und macht damit den Weg frei für innovative Wartungsansätze. Das Ziel: maximale Roboterverfügbarkeit bei höchster Wirtschaftlichkeit.
Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr über den digitalen Getriebe-Zwilling sowie die künftigen Möglichkeiten zur Echtzeitüberwachung von Robotern erfahren: Ganz einfach per Kontaktformular oder Telefon.
Wirtschaftliche Roboterwartung dank digitaler Getriebemodelle
Getriebespezifische Daten vom Weltmarktführer für Robotergetriebe
Hochpräzise Zykloidgetriebe, starke Lagerung, kompakte Roboter
Meist wird zur Zustandsüberwachung externe Sensorik genutzt. Doch diese ist teuer und aufwendig. Nabtesco geht einen anderen Weg. Als erster Getriebehersteller in der Robotik öffnet der Zykloidgetriebespezialist die Blackbox Getriebe und stellt Roboterherstellern mit einem Nabtesco-Add-on für die Robotersteuerung getriebespezifische Daten und Charakteristiken zur Verfügung. Das Ziel: eine digitale Nachbildung des haptischen Getriebes mit seinen relevanten Eigenschaften – der sogenannte digitale Getriebe-Zwilling.
Der digitale Getriebe-Zwilling ermöglicht …
Je nach Applikationsanforderungen, Einsatzdauer und Aufgabenfeld sind Getriebe in Robotern unterschiedlich großen Belastungen ausgesetzt. Auch ist die Beanspruchung der einzelnen Achsen nicht gleich stark. Durch eine Kombination von digitalen Getriebemodellen und entsprechenden Algorithmen in der Robotersteuerung wird es in Zukunft machbar sein, das reale Betriebsverhalten und die konkrete Belastung jeder einzelnen Achse zu überwachen und in Real Time zu berechnen, wie hoch der Verschleiß ist und ob ein Serviceeinsatz notwendig wird.
Ihre Benefits:
Die virtuelle Sensorik arbeitet mit Werten, die ohnehin zur Verfügung stehen – wie beispielsweise Prozessdaten – und macht sich Korrelationen zwischen einzelnen Größen zunutze. So erlaubt der Drehzahl- und Drehmomentverlauf in Kombination mit Erfahrungswerten aus der Getriebeentwicklung detaillierte Rückschlüsse über den Zustand des Getriebes und damit seine Restlebensdauer.
Die Vorteile virtueller Sensorik:
Möchten Sie mehr über die Hybridisierung der Zykloidgetriebe sowie das Potenzial getriebespezifischer Daten und Charakteristiken für die Robotik erfahren? Laden Sie sich unser aktuelles Whitepaper herunter und informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Condition Monitoring mit digitalem Getriebe-Zwilling.
Mit einem Marktanteil von 60 Prozent ist Nabtesco unangefochtener Weltmarktführer im Bereich Robotergetriebe. In sechs von zehn Industrierobotern stecken die leistungsstarken Getriebesysteme. Nabtesco ist ein wichtiger Partner der Robotik und wird daher bereits in der Planungsphase von den Entwicklungsabteilungen der Roboterhersteller eingebunden. Gemeinsam mit dem Kunden entstehen individuelle Antriebslösungen, die zu 100 Prozent auf die jeweilige Applikation und Roboterachse zugeschnitten sind.
Zu verdanken haben Zykloidgetriebe ihren Erfolg ihrem besonderen Konstruktionsprinzip. Die Kraftübertragung über Kurvenscheiben und Rollen sorgt für einen hohen Wirkungsgrad, eine enorme Schockbelastbarkeit (bis zu 500 % des Nenndrehmoments) sowie ein minimales Spiel über die gesamte Lebensdauer (Hystereseverlust < 0,5 arc.min, reines Verdrehspiel 0,1-0,2 arcmin). Auch über einen langen Zeitraum ist die Spielzunahme verschwindend gering. Die hohe Präzision hat außerdem den Nebeneffekt, dass der Übertragungsfehler im Getriebe äußerst gering ist. Dies sorgt für eine sehr hohe Gleichlaufgenauigkeit. Dadurch bleibt die Abtriebsgeschwindigkeit sehr konstant und Schwankungen bei der Abtriebsgeschwindigkeit werden vermieden.
Eigenschaften von Zykloidgetrieben:
Dank ihres innovativen Lagerkonzepts können die Zykloidgetriebe von Nabtesco rund 250 % höhere Biegemomente aufnehmen als herkömmliche Planetengetriebe vergleichbarer Baugröße. Für Roboterhersteller ist dies eines der Hauptargumente zugunsten der Nabtesco-Getriebe, denn dank der soliden integrierten Hauptlagerung müssen die Roboterarme nicht noch extra mit Lagern gestützt werden. Das erlaubt schlankere Roboterkonstruktionen bei gleichzeitig höchster Präzision, Dynamik, Belastbarkeit und Steifigkeit.
Vorteile einer starken Hauptlagerung:
Zykloidgetriebe leisten nicht nur in der Robotik hervorragende Arbeit. Auch in der Peripherie und zahlreichen weiteren Hightech-Anwendungen ermöglichen die Getriebesysteme dank ihrer hohen Präzision und Leistungsdichte enorme Effizienz- und Performancevorteile. Mit seinem umfassenden Produktportfolio deckt Nabtesco nahezu alle Anwendungen und Einsatzbereiche ab.
Neco®
Die Vollwellengetriebe Neco® (Servogetriebe) und Neco®HT (High-Torque-Getriebe) zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Präzision, Effizienz, Modularität sowie Flexibilität aus und ermöglichen so enorme Performancesprünge in der Fertigung.
RD-C
Die Hohlwellengetriebe der RD-C-Serie bieten viel Platz zum Durchführen von Kabeln, Schläuchen und Leitungen. Sie sind in drei Ausführungen – direkt, rechtwinklig oder mit Riemenantrieb – erhältlich und damit besonders vielseitig einsetzbar.
RS
Die robusten Präzisionsgetriebe mit Hohlwelle stellen eine echte Alternative zu herkömmlichen Drehtischen dar. Sie sind für Axiallasten bis zu 9 t ausgelegt und bieten eine hohe Positioniergenauigkeit bei kompakter Bauweise.